Samstag 20. September 2025

"Weniger ist mehr"

Die zentralen Botschaften der neuen Umweltenzyklika von Papst Franziskus bringen die Kirche einen großen Schritt nach vorne: Der Klimawandel und die skrupellose Ausbeutung der natürlichen Ressourcen bedrohen die Zukunft unseres Planeten. Die ökologische Frage ist eine Gerechtigkeitsfrage. Papst Franziskus kritisiert die Rücksichtslosigkeit des Menschen gegenüber der Natur und gegenüber seinem Nächsten gleichzeitig. Es steht in der Macht der menschlichen Gemeinschaft, umzusteuern und die fatale Dynamik aufzuhalten.

Papst Franziskus stellt seine Enzyklika „Laudato Si´“ in die Tradition der kirchlich-lehramtlichen Soziallehre, die mit ihr um die ökologische Dimension erweitert wird. So gibt er eine Reihe von Leitlinien an, die es durchziehen:


• Die enge Beziehung zwischen den Armen und der Anfälligkeit des Planeten,- die Überzeugung, dass in der Welt alles miteinander verbunden ist,
• die Kritik am neuen Machtmodell (Paradigma) und den Formen der Macht, die aus der Technik (Technologie) abgeleitet sind,
• die Einladung, nach einem anderen Verständnis von Wirtschaft und Fortschritt zu suchen.
Papst Franziskus spricht mit seinem lange erwarteten Rundschreiben die enge Verbindung von sozialer und ökonomischer Armut und der Verschlechterung der Umwelt an. Er zeigt auf, dass soziale und ökologische Ungerechtigkeiten Hand in Hand gehen. Der Klimawandel wird in Relation zu Armut und Ungleichheit gesetzt und gemeinsam als zentrale Herausforderungen unserer Zeit benannt. Das Rundschreiben von Papst Franziskus ist somit weit mehr als eine „Umwelt-Enzyklika“.

 

Die „Lehre“, die der Papst aus der Bibel zieht, lautet: „Wir können nicht eine Spiritualität vertreten, die Gott als den Allmächtigen und den Schöpfer vergisst. „Die christliche Spiritualität schlägt ein anderes Verständnis von Lebensqualität vor und ermutigt zu einem prophetischen und kontemplativen Lebensstil, der fähig ist, sich zutiefst zu freuen, ohne auf Konsum versessen zu sein.“ (222) Eine unbefangen und bewusst gelebte Genügsamkeit wirkt befreiend. Das begünstigt, im Frieden mit sich selbst, ausgeglichen zu leben.

 

Kurzzusammenfassung von Michael Rosenberger

 

Enzyklika Laudato si im Volltext

Bildungsangebote

Schulpartnerschaften

Schulpartnerschaften bieten vielfältige Möglichkeiten für den lebendigen Austausch in einer Fremdsprache, für das...

Begegnung mit Gästen

Begegnung mit Gästen

"Keine Erzählung, kein Film und keine Fernsehdokumentation kann ein Land, seine Bevölkerung und seine täglichen...

Gäste aus aller Welt
Womens Power Tansania

Geschützte Natur: Kein Platz für Menschen?

Die beeindruckenden Landschaften und Wildtierbestände Tansanias sind jährlich das Ziel von tausenden Touristen:innen....

Touristen statt Nomaden

Touristen statt Nomaden: 28.04.-02.05.2025 (voraussichtlich)

Während die tansanische Regierung mit den Massai für mehr Tourismus, Großwildjagden und Safaris im Land wirbt, droht...

Wirtshausgespräch in Molln

Begegnung mit Gästen aus Brasilien

Nara de Moura Silva und Judenilton Oliveira dos Santos Souza, unsere Gäste aus Brasilien,waren von 21.-26.04.2024 auf...

Begegnung mit Gästen aus Brasilien

Wasser für alle? Eine Frage der Gerechtigkeit: 21.-26.04.2024

Begegnungen, die bewegen: Brasilianische Aktivist:innen zu Gast in Oberösterreich.
Team

 Thomas Banasik
Thomas Banasik
Teamleiter (derzeit in Karenz)
T.: 0732/7610-3270
M.: 0676/8776-3270
Mag.a Lucia Göbesberger
Mag.a Lucia Göbesberger
Teamleiterin (Interim)
T.: 0732/7610-3255
M.: 0676/8776-3255
 Julia Pichler
Julia Pichler
Referentin für Gäste, Schulen/Kindergärten und Gemeinden
T.: 0732/7610-3277
M.: 0676/8776-3277
Mag.a Katharina Fernández-Metzbauer
Mag.a Katharina Fernández-Metzbauer BA
Referentin für Pfarren, epolmedia (Leitung, Literatur und Verleih) und Gäste
(derzeit in Karenz)
M.: 0676/8776-3274
Mag. Bernhard Mittermayr
Mag. Bernhard Mittermayr
Referent für Pfarren, Umweltarbeit und EZA
M.: 0676/8776-3274
 Lorna Zamora Robles
Lorna Zamora Robles BA
Referentin für EZA, Schulen und Öffentlichkeitsarbeit
T.: 0732/7610-3274
M.: 0676/8776-3272
Mag. Magdalena Schobesberger
Mag. Magdalena Schobesberger, BA
Referentin für epolmedia
T.: 0732/7610-3351
M.: 0676/ 8776-3355
 Brigitta  Fuchshuber
Brigitta Fuchshuber
Sekretärin
epolmedia (Verleih)
T.: 0732/7610-3271

Welthaus
4020 Linz
Kapuzinerstraße 84
Telefon: 0732/7610-3271
Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
https://www.pfarre-kopfing.at/
Darstellung: