Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • Frauen.Feiern
    • Frauen.Gespräche
    • Frauen.Impulse
    • Frauen.Räume
    • Frauen.Geschmack
  • Frauen.Themen
    • Frauenbildung, Kommunikation, Lebensorientierung
    • Glaube, Weltbild, Theologie
    • Partnerschaft, Elternbildung, Kinderprogramm
    • Gesellschaft, Politik, Umwelt
    • Brunch um 10, Nachmittagsprogramm
    • Sprachen, Digitale Welt
    • Gesundheit, Bewegung, Tanz
    • Musisch-Kulturelle Bildung, Literatur
    • Kreatives Gestalten
    • Kochkurse
Bildungs- und Begegnungszentrum Haus der Frau
Hauptmenü:
  • Frauen.Feiern
    • Frauen.Gespräche
    • Frauen.Impulse
    • Frauen.Räume
    • Frauen.Geschmack
  • Frauen.Themen
    • Frauenbildung, Kommunikation, Lebensorientierung
    • Glaube, Weltbild, Theologie
    • Partnerschaft, Elternbildung, Kinderprogramm
    • Gesellschaft, Politik, Umwelt
    • Brunch um 10, Nachmittagsprogramm
    • Sprachen, Digitale Welt
    • Gesundheit, Bewegung, Tanz
    • Musisch-Kulturelle Bildung, Literatur
    • Kreatives Gestalten
    • Kochkurse

Hauptmenü ein-/ausblenden
Räume
Sie sind hier:
  • Räume

Inhalt:
zurück
Heilige Lydia von Philippi

Heilige Lydia - Erste Christin und Leiterin der Hauskirche in Philippi

Frauen.Räume | Februar 2019

Der Feierraum im 2. Stock wird der Heiligen Lydia von Philippi gewidmet und ab 15. Februar 2019 trägt der Raum ihren Namen.

Für das Haus der Frau ist es von großer Bedeutung, dass die Heilige Lydia von Philippi - die erste Christin Europas - ein Teil des Hauses ist. Als "starke Frau" ist sie Vorbild für die vielen Frauen, die im Bildungszentrum ein und aus gehen. 

Die Wurzeln unseres Christentums heute in Linz liegen bei den ersten Christinnen und Christen - dazu gehört auch die Hl. Lydia. Sie wurde als "erste Europäerin" von Paulus im heutigen Nordgriechenland in Philippi mit ihrem ganzen "Haus" getauft.

Sie war eine der ersten Gemeindeleiterinnen und dadurch bedeutende Glaubenszeugin. Als Geschäftsfrau und Führungskraft gestaltete sie wesentlich die Stadt und Gemeinde der damaligen Zeit. Philippi lag an einem wichtigen Kreuzungspunkt der damaligen Handelsstraßen. Es wurden Stoffe hergestellt und gefärbt. Vor allem für Purpurstoffe war diese Stadt bekannt.

Im Jahr 49 reiste Paulus per Schiff nach Philippi, um hier eine neue christliche Gemeinde zu gründen. Der Brief an die Gemeinde von Philippi in der Bibel gibt noch heute davon Zeugnis. Der Evangelist Lukas hat in der Apostelgeschichte auch die Aktivitäten des Paulus festgehalten und beschreibt im 16. Kapitel die Bedeutung der Unternehmerin und Purpurhändlerin Lydia in Philippi und die Taufe von ihr und allen, die in ihrem Haus wohnten.

Ihr Haus war es dann auch, wo die junge christliche Gemeinde zum Gebet und Gottesdienst zusammenkam. Diese Hauskirche war Keimzelle für neue christliche Gemeinden.

Die Taufstelle der hl. Lydia liegt heute neben der antiken Ausgrabung an einem Fluss und ist ein Kraftort der Christinnen und Christen auch heute. Viele Kinder werden in „Lydia“ getauft.

Eine Reisegruppe vom Haus der Frau besuchte im Juni 2018 die Wirkungsstätte der Hl. Lydia. Sie ist als "starke Frau" der Urkirche auch ein wichtiges Vorbild für die vielen Frauen, die im Bildungszentrum ein und aus gehen. 

 

Autorin: Mag.a Gabriele Eder-Cakl, Theologin, Pastoralamtsdirektorin der Diözese Linz, ehemalige Leiterin vom Haus der Frau.

Bild: Gabriele Eder-Cakl privat.

zurück

nach oben springen
Footermenü:
  • Frauen.Feiern
  • Frauen.Themen

Bildungs- und Begegnungszentrum

Haus der Frau

Impressum | Datenschutz | Cookie-Richtlinie

hdf@dioezese-linz.at
0732/667026
Volksgartenstraße 18, 4020 Linz
nach oben springen