Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • Frauen.Feiern
    • Frauen.Gespräche
    • Frauen.Impulse
    • Frauen.Räume
    • Frauen.Geschmack
  • Frauen.Themen
    • Frauenbildung, Kommunikation, Lebensorientierung
    • Glaube, Weltbild, Theologie
    • Partnerschaft, Elternbildung, Kinderprogramm
    • Gesellschaft, Politik, Umwelt
    • Brunch um 10, Nachmittagsprogramm
    • Sprachen, Digitale Welt
    • Gesundheit, Bewegung, Tanz
    • Musisch-Kulturelle Bildung, Literatur
    • Kreatives Gestalten
    • Kochkurse
Bildungs- und Begegnungszentrum Haus der Frau
Hauptmenü:
  • Frauen.Feiern
    • Frauen.Gespräche
    • Frauen.Impulse
    • Frauen.Räume
    • Frauen.Geschmack
  • Frauen.Themen
    • Frauenbildung, Kommunikation, Lebensorientierung
    • Glaube, Weltbild, Theologie
    • Partnerschaft, Elternbildung, Kinderprogramm
    • Gesellschaft, Politik, Umwelt
    • Brunch um 10, Nachmittagsprogramm
    • Sprachen, Digitale Welt
    • Gesundheit, Bewegung, Tanz
    • Musisch-Kulturelle Bildung, Literatur
    • Kreatives Gestalten
    • Kochkurse

Hauptmenü ein-/ausblenden
Geschmack
Sie sind hier:
  • Geschmack

Inhalt:
zurück
Katzengeschrei

Katzengeschrei

Frauen.Geschmack | August 2019

Im August stellen wir Ihnen ein Gericht mit Geschichte vor.

 

Bei einem Katzengeschrei oder Katzeng`schroa handelt es sich um ein ehemals klassisches Schlachtessen, in dem Abschnittfleisch und leicht verderbliche Innereien zu einem gut gewürzten und gesäuerten Gericht verkocht wurden. Das "Etymologische Wörterbuch", Linz 1815, erklärt den Namen des Gerichts folgendermaßen:

“So genannt wegen der Ungleichheit der Ingredienzen, indem Stücke von Rind-, Kalbfleisch, Leber etc. zusammengehackt oder geschnitten werden – wie das Geheul der Katze aus sehr ungleichen und missbilligen Tönen besteht”.

Zutaten:

400 g Fleisch von Kalb, Schwein, Rind

200 g Innereien (Leber, Nierndl, Kronfleisch)

50 g ÖL oder Schmalz

150 g Zwiebeln, feinwürfelig geschnitten

2 Knoblauchzehen, fein gehackt

ca. 500 ml Rindsuppe

30 g glattes Mehl

70 g Sauerrahm

1 Schuss Essig

Salz, Pfeffer, Thymian, Lorbeerblätter, Majoran,

nach Belieben auch gestoßener Kümmel, Muskatnuss, Senf, Zitronenschale, Kapern, Essiggurkerl

 

 

Zubereitung:

Fleisch und Leber fein blätterig schneiden. Zwiebeln und Knoblauch im heißen Fett anrösten, herausheben. Jetzt das Fleisch anbraten, dann die Leberscheiben zugeben und durchrösten. Jetzt die Zwiebeln und den Knoblauch wieder zufügen, mit Mehl stauben und einem Spritzer Essig ablöschen. Mit Suppe aufgießen, die Gewürze zugeben und alles weich dünsten. Bei Bedarf noch Flüssigkeit zugießen. Dann mit Rahm abrunden, nachwürzen und anrichten.

 

 

Beilagen: Nockerl, Petersil- oder Rösterdäpfel, Semmelknödel, Blattsalate, gemischte Salate

 

Köchin: Waltraud Faißner, ehem. Leiterin der Museumsbibliothek Linz

 

Download Rezept: Katzengeschrei 

zurück

nach oben springen
Footermenü:
  • Frauen.Feiern
  • Frauen.Themen

Bildungs- und Begegnungszentrum

Haus der Frau

Impressum | Datenschutz | Cookie-Richtlinie

hdf@dioezese-linz.at
0732/667026
Volksgartenstraße 18, 4020 Linz
nach oben springen