Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Pfarrgemeinde Kopfing
  • Glauben & Feiern
  • Chronik
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Pfarrgemeinde Kopfing
Pfarrgemeinde Kopfing
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:

Kreuzstöckl Bubendorf


Das Stöckl ist im Besitz der Familie Kechtelsdorfer, vulgo Poidl, Raad , und wurde von Mathias Plöckinger, er war Steinmetz, in den Wintermonaten hergestellt.

Das Stöckl in Bubendorf steht für einen Spuck. Im angrenzenden Wald schien das Quietschen und Heulen des Windes nie ein Ende zu nehmen. Die Bewohner schlossen daraus, dass die armen Seelen keine Ruhe fänden. Man errichtete ein Kreuzstöckl in der Hoffnung, die armen Seelen dadurch zu erlösen. Doch der Spuck ging weiter, bis beherzte Männer eine Erklärung dafür suchten und entdeckten, dass sich beim Wind ein Ast des einen Baumes in der Astgabel des anderen Baumes berührte und damit das unheimliche Geräusch erzeugte.

Spruch:

Mensch gedenk und nimm dirs’ wohl in acht,

 daß ein jeder Schritt das Leben kürzer macht.

Beschreibung:

Das Kreuzstöckl (Höhe 1,35 m, Breite 0,5 m, Tiefe 0,16 m) ist ein Breitpfeiler der aus einem Granitblock gefertigt, sich in drei Teile aufgliedert und mit einem Blechdach versehen ist. Im oberen, geschwungenen Teil ist eine weiße Blechplatte (Höhe 660 mm, Breite 350 mm) eingesetzt. Auf dieser Platte ist ein Kreuz darunter der oben angeführte Spruch. Im mittleren Teil ist das JHS - Zeichen (Höhe 120 mm) mit einem Kreuz über dem H herausgearbeitet. Links und rechts befindet sich je eine aus Granit vorstehende Halterung (Bohrung für eine Kerze), unterhalb des JHS – Zeichen ist ein Rundbogen mit Außenverzahnung herausgearbeitet. Im unteren Bereich (Fundamentbereich) ist das Stöckl zweimal nach außen abgesetzt. Auf der Rückseite befindet sich die Jahreszahl 1881. Das Kreuzstöckl hat einen kleinen halbrunden (Durchmesser 1,15m bei der Rückseite 18cm zurückstehende), mit Granitkleinsteinpflasterung versehenen Vorplatz. Vor dem Stöckl ist eine Sitzbank aufgestellt.

Standort:

Das Kreuzstöckl befindet sich rechts neben der Sighartinger Straße km 10,2 - 10,4 unweit der Familie Gangl auf einer Waldstraßenböschung. Ursprünglich stand das Kreuzstöckl tiefer im Wald und wurde später auf diesem Standort aufgestellt. Hier an dieser Stelle führte der Fußweg (Kirchensteig) nach Grafendorf und weiter nach Voglgrub vorbei.

Katastralgemeinde: Kopfing 48011

Parzelle Nr.: 378

Hier auf Google Maps zu sehen:

48.444066, 13.675563

<https://www.google.com/maps/place/48%C2%B026'38.6%22N+13%C2%B040'32.0%22E/@48.4440988,13.6675142,1049m/data=!3m1!1e3!4m5!3m4!1s0x0:0x0!8m2!3d48.4440663!4d13.6755631?hl=de>

zurück

nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Pfarrgemeinde Kopfing


Pfarrer Hufnagl-Straße 1
4794 Kopfing im Innkreis
Telefon: 07763/2204
pfarre.kopfing@dioezese-linz.at
https://www.dioezese-linz.at/kopfing

>> FOTOS<<

 

Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
Ihr Kontakt zur
Diözese Linz
anmelden
nach oben springen