Friday 22. September 2023
Pfarre Kopfing

E X S U L T E T

Der Osterlob

 

 

Der älteste Lobpreis auf die christliche Osternacht, geht bis in das 4. Jh. zurück und wird zu Beginn

der Osternacht in der Lichtfeier gesungen.

 

Exultet Osternacht 2014

Das singen des Exultet in der Osternacht 2014

 

 

Frohlocket, ihr Chöre der Engel, frohlocket, ihr himmlischen Scharen, lasset die Posaune erschallen, preiset den Sieger, den erhabenen König! Lobsinge, du Erde, überstrahlt vom Glanz aus der Höhe! Licht des großen Königs umleuchtet dich. Siehe, geschwunden ist allerorten das Dunkel. Auch du freue dich, Mutter Kirche, umkleidet von Licht und herrlichem Glanze! Töne wider, heilige Halle, töne von des Volkes mächtigem Jubel.

 

Dies ist die Nacht, die unsere Väter, die Söhne Israels, aus Ägypten befreit und auf trockenem Pfad durch die Fluten des Roten Meeres geführt hat. Dies ist die Nacht, in der die leuchtende Säule das Dunkel der Sünde vertrieben hat. Dies ist die Nacht, die auf der ganzen Erde alle, die an Christus glauben, scheidet von den Lastern der Welt, dem Elend der Sünde entreißt, ins Reich der Gnade heimführt und einfügt in die heilige Kirche. Dies ist die selige Nacht, in der Christus die Ketten des Todes zerbrach und aus der Tiefe als Sieger emporstieg. Wahrhaftig, umsonst wären wir geboren, hätte uns nicht der Erlöser ge­rettet. O unfassbare Liebe des Vaters: Um den Knecht zu erlösen, gabst du den Sohn dahin! O wahrhaft heilbringende Sünde des Adam, du wurdest uns zum Segen, da Christi Tod dich vernichtet hat. O glückliche Schuld, welch großen Erlöser hast du gefunden! O wahrhaft selige Nacht, dir allein war es vergönnt, die Stunde zu kennen, in der Christus erstand von den Toten. Dies ist die Nacht, von der geschrieben steht: "Die Nacht wird hell wie der Tag, wie strahlendes Licht wird die Nacht mich umgeben." Der Glanz dieser heiligen Nacht nimmt den Frevel hinweg, reinigt von Schuld, gibt den Sündern die Unschuld, den Trauernden Freude. Weit vertreibt sie den Hass, sie einigt die Herzen und beugt die Gewalten. In dieser gesegneten Nacht, heiliger Vater, nimm an das Abend­opfer unseres Lobes, nimm diese Kerze entgegen als unsere fest­liche Gabe! Aus dem köstlichen Wachs der Bienen bereitet, wird sie dir dargebracht von deiner heiligen Kirche durch die Hand ihrer Diener. So ist nun das Lob dieser kostbaren Kerze erklun­gen, die entzündet wurde am lodernden Feuer zum Ruhme des Höchsten. Wenn auch ihr Licht sich in die Runde verteilt hat, so verlor es doch nichts von der Kraft seines Glanzes. Denn die Flamme wird genährt vom schmelzenden Wachs, das der Fleiß der Bienen für diese Kerze bereitet hat. O wahrhaft selige Nacht, die Himmel und Erde versöhnt, die Gott und Menschen verbindet! Darum bitten wir dich, o Herr: Geweiht zum Ruhm deines Na­mens, leuchte die Kerze fort, um in dieser Nacht das Dunkel zu vertreiben. Nimm sie an als lieblich duftendes Opfer, vermähle ihr Licht mit den Lichtem am Himmel. Sie leuchte, bis der Mor­genstern erscheint, jener wahre Morgenstern, der in Ewigkeit nicht untergeht: dein Sohn, unser Herr Jesus Christus, der von den Toten erstand, der den Menschen erstrahlt im österlichen Licht; der mit dir lebt und herrscht in Ewigkeit.

 

A: Amen.

 



 

>> Ostern <<

 



 

Ostersonntag

Tag der Auferstehung

Osternacht - die Nacht der Befreiung

 

Es ist jene Nacht, die von den Israeliten als die "Nacht der Wache für den Herrn" gehalten wurde und wird, das Paschafest, die Nacht des Auszuges aus Ägypten, die im Buch Exodus berichtet wird. Obwohl sich der Oster-Termin vom Datum des Paschafestes unterscheidet, stellt die Osternacht die wichtigste aller Nachtfeiern der Kirche, die Heilsgeschichte Gottes mit dem Menschen, ins Zentrum. Die Liturgie der Osternacht beginnt mit der Erschaffung der Welt. Es folgt die Erzählung der Rettung Isaaks. Die wichtigste Lesung dieser Nacht ist der Bericht von der Befreiung des Volkes Gottes aus der Gefangenschaft in Ägypten. Das trauernde Gottesvolkes in der Gefangenschaft Babylons wurde getröstet. Der Höhepunkt des Wortgottesdienstes dieser Nacht ist die Gute Nachricht von der Auferstehung und der Errettung vom ewigen Tod durch Christus. "Wahrhaftig, umsonst wären wir geboren, hätte uns nicht der Erlöser gerettet," heißt es im Osterlob am Beginn der Feier.

 

Osternacht 2014

Weihe des Osterfeuers und der Osterkerze

 

Christus, das Licht der Welt

 

Nach Einbruch der Dunkelheit werden die Osterfeuer entzündet und in die dunkle Kirche hinein erschallt der Ruf "Christus das Licht". Die Osterkerze, das Symbol für den auferstandenen Jesus, wird in die dunkle Kirche gebracht. Diese Kerze, bringt Licht und Wärme in die Kirche und die Botschaft, dass Gott auch in der Dunkelheit der Nacht sein Licht leuchten lässt.

 

In dieser Feier, die die feierlichste und festlichste des ganzen Kirchenjahres sein soll, erklingt im Osterlob und den bis zu acht Lesungen, dass Gott immer wieder den Menschen seine Hilfe und sein Heil zugesagt und geschenkt hat.

 

Osternacht 2014

 

Der Heiland ist erstanden

 

Ein Sendungsruf am Ende des Ostergottesdienstes lautet: "Geht in alle Welt und verkündet: Christus ist auferstanden, er ist wahrhaft auferstanden, Halleluja." fordert die feiernde Gemeinde auf, die Botschaft von Ostern im Leben sichtbar zu machen.

Eines der bekanntesten Osterlieder "Der Heiland ist erstanden" erzählt die Geschichte von Ostern und fügt immer das Halleluja, den Ruf "Lobt Gott" an, eine Aufforderung, die an diesem Tag ganz besonders wichtig ist.

 

Am Ende der Auferstehungsfeier und nach der Messe am Ostersonntag werden die mitgebrachten Speisen gesegnet, die beim anschließenden Ostermahl verspeist werden.

Speisensegnung zu Ostern

Eine alte Tradition

Speisensegnungen sind seit tausend Jahren am Ostersonntag Tradition. Gesegnet werden an diesem Tag vor allem Eier, aber auch Butter und Brot, Fleisch - wie etwa das Osterlamm, aber auch anderes wie Milch und Honig.

 

Besondere Bedeutung hat in dieser Speisenreihe eindeutig das Osterei - das als Symbol für das Leben gilt. Dass neben Fleisch vor allem auch Eier, Käse und Butter gesegnet werden, ist darauf zurückzuführen, dass früher in der strengen Fastenzeit, der Genuss von Fleisch aber genauso der von Eiern und Käse verboten war.

 

Beim Ostermahl wurden diese Speisen zum Ersten mal nach langen Wochen wieder konsumiert, was ihnen einen besonderen Charakter verlieh, und den Wunsch in den Menschen. aufkommen ließ, dieses Besondere durch eine Segnung zu unterstreichen.

Mit diesem ersten üppigen Mahl zu Hause, verbanden die Menschen auch viele abergläubische Vorstellungen; es galt als Schutz für die ganze Familie, dieses Mahl gemeinsam einzunehmen.

Pfarre Kopfing
4794 Kopfing im Innkreis
Pfarrer Hufnagl-Straße 1
Telefon: 07763/2204
Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Kommunikationsbüro
Herrenstraße 19
Postfach 251
4021 Linz
https://www.dioezese-linz.at/
Darstellung: