Wednesday 4. October 2023
Pfarre Kopfing

Advent

Vorbereitung auf Weihnachten

 

 

Der Advent ist die Vorbereitungszeit auf Weihnachten,

auf das Fest der Geburt Jesu Christi.

 

Advent (lat. adventus) bedeutet Ankunft, gemeint ist die Ankunft Jesu Christi unter den Menschen, also seine Geburt in Bethlehem. Advent bedeutet aber noch mehr: Erwartet wird auch die Wiederkunft Christi am "Ende der Zeiten". Außerdem meint Advent die Ankunft Christi in den Herzen der Menschen.

 

Der Adventkranz

und seine Symbolik

Der Adventkranz ist ein verhältnismäßig junger Brauch, der aus unterschiedlichsten schon seit Jahrhunderten bekannten Elementen "zusammengestückelt" wurde.

 

"Erfunden" wurde der Adventkranz 1839 in Hamburg vom Begründer der evangelischen Inneren Mission und Direktor einer Erziehungsanstalt, Johann Hinrich Wichern. Mit seinen Zöglingen hielt er in der Vorweihnachtszeit einmal pro Tag eine Kerzenandacht, bei der jeden Tag eine Kerze mehr angezündet wurde, bis schließlich 23 Kerzen erstrahlten. Licht ist ein Symbol für Jesus Christus, das Licht der Welt. Das Licht der Kerzen zeigt den stufenweisen Aufstieg zum vollen Licht der Weihnacht. Der (grüne) Kranz bedeutet Leben, Hoffnung und Gemeinschaft.

 

In so gut wie jeder christlichen Familie hat sich dieser ursprünglich evangelische Brauch eingebürgert. Die Farben der Kerzen nehmen immer vielfältigere Schattierungen an; waren früher vor allem gelb und rot, sowie die liturgischen Farben violett und rosa (vgl. die Farbe der Messgewänder während des Advents) auf einem Adventkranz zu finden, sieht man heute auch orange, grüne, blaue oder auch gold- und silberfarbene Kerzen.

Auch der Adventkranz selbst wird nicht mehr unbedingt nur aus den traditionell üblichen Reisigzweigen gewunden, sondern auch aus Stroh oder anderen Materialien hergestellt.

Bibelgedanken zu Advent & Weihnachten

 

 

 

 

Seid also wachsam! Denn der Menschensohn kommt zu einer Stunde, in der ihr es nicht erwartet. (Lukas)


Seht, wie groß die Liebe ist, die der Vater uns geschenkt hat: Wir heißen Kinder Gottes, und wir sind es. (1 Johannes)


Der Herr ist die Kraft meines Lebens: Vor wem sollte mir bangen? (Psalm 27)


Nehmt einander an, wie auch Christus uns angenommen hat, zur Ehre Gottes. (Römer)


Maria sagte: Ich bin die Magd des Herrn; mir geschehe, wie du es gesagt hast. Danach verließ sie der Engel. (Lukas)


Haltet geduldig aus bis zur Ankunft des Herrn! Macht euer Herz stark, denn die Ankunft des Herrn steht nahe bevor. (Jakobus)


Johannes der Täufer verkündete: Nach mir kommt einer, der ist stärker als ich; ich bin es nicht wert, ihm die Schuhe aufzuschnüren. (Markus)


Und der Stern, den die Sterndeuter hatten aufgehen sehen, zog vor ihnen her bis zu dem Ort, wo das Kind war; dort blieb er stehen. (Matthäus)


Maria gebar ihren Sohn. Sie wickelte ihn in Windeln und legte ihn in eine Krippe, weil in der Herberge kein Platz für sie war. (Lukas)


Verlasst euch stets auf den Herrn. Denn der Herr ist ein ewiger Fels. (Jesaja 26)


Eine Stimme ruft in der Wüste: Bereitet dem Herrn den Weg! Ebnet ihm die Straßen! (Markus 1)


Denk an die Tage der Vergangenheit, lerne aus den Jahren der Geschichte! (Deueronomium 32)


Seht euch vor und bleibt wach! Denn ihr wisst nicht, wann die Zeit da ist. (Markus 13)


Jesus sprach zu den Aposteln: Geht hinaus in die ganze Welt und verkündet das Evangelium allen Geschöpfen. (Markus 16)


Der Herr sandte seine Jünger aus und sagte zu ihnen: Wenn ihr in ein Haus kommt, so sagt als erstes: Freide diesem Haus! (Lukas 10)


Jesus sagt: Ich bin der gute Hirt: Der gute Hirt gibt sein Leben hin für die Schafe. Ich kenne die Meinen und die Meinen kennen mich. (Johannes 10)


Freut euch im Herrn zu jeder Zeit! Der Herr ist nahe. (Philipper-Brief 4,4f)

Pfarre Kopfing
4794 Kopfing im Innkreis
Pfarrer Hufnagl-Straße 1
Telefon: 07763/2204
Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Kommunikationsbüro
Herrenstraße 19
Postfach 251
4021 Linz
https://www.pfarre-kopfing.at/
Darstellung: