Wednesday 4. October 2023
Pfarre Kopfing

O Tannenbaum

... und die Bedeutung des Christbaumschmucks

Der Christbaum, wie wir ihn kennen, ist noch keine 400 Jahre alt. Wie der Adventkranz enthält auch der Christbaum eine Reihe älterer Elemente und ist trotzdem ein junger Brauch. Allgemein war es üblich, sich im Winter etwas Grünes in die Wohnung zu holen - zum Beispiel Fichten, Tannen, Föhren oder Mistel. Vorformen des Christbaums werden in Elsaß um 1500, in Bern 1570 erwähnt. In den Zunftstuben schüttelten die Handwerker Früchte von behängten Bäumen.

 

In Österreich ist der Christbaum ein Kind des Biedermeier. Damals war der Christbaum noch sehr schlicht. Äpfel. Nüsse und Lebkuchen hingen an den Zweigen. Die Beschenkten durften diese herunterschütteln. Als Zierde dienten später auch noch Papierketten und Kerzen. Um die Jahrhundertwende war der weiße Baum modern, in den dreißiger Jahren Holzspielzeug, Strohsterne, Bienenwachskerzen und echte Äpfel. Nun gibt es jedes Jahr eine neue Farbe für den Christbaum. Und amerikanische Vorbilder machen sich auch hier bemerkbar. Dekorationen aus Kunststoff und elektrische Lichterketten sind jetzt salonfähig.

 

Die Bedeutung des Christbaumschmucks

 

Neben dem Symbol des grünen Baumes, hat auch der Christbaumschmuck seine Bedeutung. Was, warum an die Zweige des Christbaums gehängt wird, darüber ranken sich viele Sagen und Erklärungsversuche.

 

Der Apfel am Weihnachtsbaum, so heißt es, erinnert an den Apfel im Paradies und an das Paradiesische am Weihnachtsfest. Christbaumkugeln stehen in enger Beziehung zur Apfelsymbolik. Die perfekte Kugel-Form steht für Vollkommenheit, Göttlichkeit und Fruchtbarkeit.

 

Nüsse sind Sinnbilder für Gottes unerforschlichen Ratschluss - im Inneren wohnt das Dunkle, Rätselhafte. Tannenzapfen sind ebenfalls Fruchtbarkeitszeichen. Gleichzeitig stehen sie für Jungfräulichkeit und damit auch für die Jungfrau Maria. Sterne versinnbildlichen den Wissensschatz der Astrologie. Als Baumschmuck bedeuten sie auch die Hoffnung auf ein günstiges Schicksal. Strohsterne erinnern daran, dass Christus in einer Krippe auf Stroh lag. Der Stern auf der Spitze steht für das "Sternenwunder" von Bethlehem.

Pfarre Kopfing
4794 Kopfing im Innkreis
Pfarrer Hufnagl-Straße 1
Telefon: 07763/2204
Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Kommunikationsbüro
Herrenstraße 19
Postfach 251
4021 Linz
https://www.pfarre-kopfing.at/
Darstellung: