Gundleus, Häuptling in Süd-Wales, und seine Frau Gladys führten ein weltliches Leben, bis sie zum Christenglauben bekehrt wurden. Beide zogen sich dann als Einsiedler zurück: zuerst ins Tal des Ebbw südlich von Ebbw Vale, dann in die Berge von Wales.
Hl. Ludolf
* Sachsen
† 29. März 1250
Bischof von Ratzeburg, Märtyrer
Ludolf war Prämonstratenser und Mitbegründer des Benediktinerinnenklosters Rhena in Mecklenburg. 1236 wurde er Bischof von Ratzeburg. Gegen Herzog Albrecht von Lauenburg verteidigte er das Bischofsgut, wurde aber gefangen genommen und starb nach Foltern und langer Haft.
Hl. Berthold von Kalabrien
* Salignac bei Bordeaux, Frankreich
† 1195
Einsiedler, Ordensgründer
Berthold ließ sich um 1155 - wenige Jahre nach der Niederlage der Kreuzzugheere beim 2. Kreuzzug - auf dem Berg Karmel als Einsiedler nieder - dort, wo der Prophet Elija den Wettstreit gegen die Baals-Priester für den Gott Israels entschieden hatte (1. Könige 18). Sein und seiner Gefährten Anliegen war ein Leben im Sinne Elijas. Nach Bertholds Tod nahm diese Gemeinschaft 1214 Regeln an, die der Patriarch Albert von Jerusalem für sie ausgearbeitet hatte und die Papst Honorius III. 1226 bestätigte. Nach der Vertreibung durch die Sarazenen 1238 nahm der so entstandene Orden der Brüder Unserer Lieben Frauen vom Berg Karmel, der Karmeliterorden, im Abendland großen Aufschwung. Der Beiname von Kalabrien wurde Berthold im Orient wie allen abendländischen Einwanderern verliehen.
31 sprach Jesus zu den Juden, die an ihn glaubten: Wenn ihr in meinem Wort bleibt, seid ihr wirklich meine Jünger.
32 Dann werdet ihr die Wahrheit erkennen, und die Wahrheit wird euch befreien.
33 Sie erwiderten ihm: Wir sind Nachkommen Abrahams und sind noch nie Sklaven gewesen. Wie kannst du sagen: Ihr werdet frei werden?
34 Jesus antwortete ihnen: Amen, amen, das sage ich euch: Wer die Sünde tut, ist Sklave der Sünde.
35 Der Sklave aber bleibt nicht für immer im Haus; nur der Sohn bleibt für immer im Haus.
36 Wenn euch also der Sohn befreit, dann seid ihr wirklich frei.
37 Ich weiß, dass ihr Nachkommen Abrahams seid. Aber ihr wollt mich töten, weil mein Wort in euch keine Aufnahme findet.
38 Ich sage, was ich beim Vater gesehen habe, und ihr tut, was ihr von eurem Vater gehört habt.
39 Sie antworteten ihm: Unser Vater ist Abraham. Jesus sagte zu ihnen: Wenn ihr Kinder Abrahams wärt, würdet ihr so handeln wie Abraham.
40 Jetzt aber wollt ihr mich töten, einen Menschen, der euch die Wahrheit verkündet hat, die Wahrheit, die ich von Gott gehört habe. So hat Abraham nicht gehandelt.
41 Ihr vollbringt die Werke eures Vaters. Sie entgegneten ihm: Wir stammen nicht aus einem Ehebruch, sondern wir haben nur den einen Vater: Gott.
42 Jesus sagte zu ihnen: Wenn Gott euer Vater wäre, würdet ihr mich lieben; denn von Gott bin ich ausgegangen und gekommen. Ich bin nicht in meinem eigenen Namen gekommen, sondern er hat mich gesandt.
"Finanzelle Basis für Seelsorge, Hilfe, Bildung und Jugendarbeit"
Taufe, Erstkommunion, Firmung, Familiengottesdienst - kirchliche Feiern und Feste sind nach wie vor Höhepunkt im Leben vieler Menschen in Oberösterreich. Kindergärten, Jugendklubs, Sozialeinrichtungen oder Schulen – das Angebot der Katholischen Kirche in Oberösterreich ist nicht wegzudenken und wird vielfältig genützt. Dafür ist aber eine zuverlässige finanzielle Grundlage Voraussetzung, etwa für die Betriebskosten oder die Gehälter der MitarbeiterInnen. Mit Ihrem Kirchenbeitrag werden diese Grundkosten der kirchlichen Arbeit abgedeckt.
"Raum für Entfaltung" - Die Kinder- und Jugendarbeit der Kath.Kirche in Oberösterreich
Schneller, besser, flexibler, angepasster, entscheidungsfähiger ... Werte und Anforderungen, denen Kinder und Jugendliche in Schule, Alltag und Beruf heute ständig begegnen. Die Kath. Kirche in Oberösterreich gibt den Kindern und Jugendlichen Raum, sich selbst und ihren Glauben zu entfalten, Haltepunkte im Leben und Glauben zu finden und in der Kirchengemeinschaft mitzumischen.
"Netzwerk für mehr Lebensqualität" - Die 487 Pfarren in Oberösterreich
Die Nähe zu den Menschen ist der Kirche in Oberösterreich ein wichtiges Anliegen. Die Pfarren bieten ein dichtes und sicheres Netz, auf das sich die Menschen verlassen können. SeelsorgerInnen vor Ort stehen zur Verfügung, wenn Fragen zur religiösen Orientierung offen sind, für momentane Krisensituationen oder ganz einfach, wenn Menschen jemanden zum Reden brauchen.
"Glaube gibt Halt" - Die Kath. Kirche in Oberösterreich als Wegbegleiterin
Berufswahl, Familie, Freundschaft und Krankheit. In Zeiten der Unsicherheiten und Freuden ist es wichtig, Zuversicht, Lebensmut und Halt zu erfahren. Wenn Menschen Berührendes von ihrem Leben erzählen, werden ihnen oft die Spuren Gottes im Alltag bewusst.
"Hilfe in Krisensituationen" - Das soziale Gesicht der Kath.Kirche in Oberösterreich
Ob Caritas, Telefonseelsorge oder Familien- und Lebensberatung, das Engagement im Sozialbereich gehört zu den Eckpunkten der Kath. Kirche in Oberösterreich. Hauptamtlich beschäftigte MitarbeiterInnen in der Diözese und ehrenamtliche MitarbeiterInnen in den Pfarren bieten ein flächendeckendes Angebot der Nächstenhilfe.
"Prädikat: Familienfreundlich" - Die kirchlichen Servicestellen für Familien in Oberösterreich
Als Anwalt der Familien und Anlaufstelle für Beratung und Unterstützung von Familien kommt der Kath.Kirche in Oberösterreich und ihren Organisationen eine immer größere Bedeutung zu. Ihre Stärke: Anders als politische Parteien muss sie nicht um Stimmen buhlen. Was die Kirche und ihre Organisationen den Familien bieten, ist vielfältig und breit gefächert.
"250.000 TeilnehmerInnen bei kirchlichen Bildungsveranstaltungen 2011" - Das kirchliche Bildungsangebot in Oberösterreich
Die Kath. Kirche in Oberösterreich bietet ein breites Angebot an Weiterbildungsmöglichkeiten für persönliche, zwischenmenschliche, politische, kulturelle und religiöse Bildung. Die Aufmerksamkeit gilt den aktuellen Lebensfragen der Menschen, der wissenschaftlichen Entwicklung und dem kulturellen und gesellschaftlichen Geschehen der Gegenwart.
"Sichtbares Kulturgut" - Die kulturelle Verantwortung der Kath. Kirche in Oberösterreich
Mehr als 1000 Kirchen und Kapellen gibt es in Oberösterreich. Die Basilika Mondsee zum Beispiel ist eine der meistbesuchten Kirchen. Die Linzer Pöstlingbergkirche, St. Michael ob Rauchenödt im Mühlviertel und zahlreiche andere Kirchen sind wegen ihrer Ausstrahlung und Architektur beliebte Hochzeitskirchen.