... ein Angehöriger gestorben ist?
Die eigene Bestattung
Eine umsichtige Bestattungsvorsorge stellt sicher, dass Ihr Abschied genauso begangen wird, wie Sie es sich wünschen, und erleichtert gleichzeitig Ihren Angehörigen die Vorbereitungen. Mit kleinen Entscheidungen, können Sie bereits jetzt schon viele wichtige Fragen rund um Ihre Bestattung klären. Wir empfehlen, Wünsche für Ihre Bestattung entweder mündlich in einem Gespräch mit einer Vertrauensperson anzusprechen oder schriftlich festzuhalten. Eine Niederschrift im Testament für die Gestaltung des Begräbnisses kann leider nicht berücksichtigt werden, da die Testamentsöffnung meistens später stattfindet.
Bestattungsverfügung
Was wird in einer Bestattungsverfügung geregelt?
Die Bestattungsart, Gestaltung der Trauerfeier, Wünsche bezüglich der Trauerrede, die Gottesdienstleitung und die Auswahl der Trauermusik. Friedhof, Grabnummer und Grabkarte – sofern vorhanden – sollten überdies gut auffindbar hinterlassen werden.
Gottesdienstleitung
Wer soll den Gottesdienst leiten?
Die Pfarrseelsorger*innen stehen Ihnen gerne zur Verfügung und begleiten Sie in den Stunden des Abschieds. Für ein Trauergespräch und die Vorbereitungen des Begräbnisses, aber auch für die Zeit der Trauer nach dem Begräbnis nehmen wir uns entsprechend Ihren Wünschen Zeit. Sowohl für Erd- als auch für Urnenbestattungen oder für Verabschiedungen ohne Sarg und Urne bieten wir Gottesdienste an. Ob Sie eine Messfeier oder eine Wortgottesfeier bevorzugen, liegt in Ihrer persönlichen Entscheidung. In unserer Pfarre leiten Abt Maximilian Neulinger OSB und Pastoralassistentin Dr. Birgit Feldbauer Begräbnisse. Andere kirchliche Begräbnisleitende sind auf Ihren Wunsch willkommen.
Bestattungsort
Wo möchten Sie bestattet werden?
Gibt es schon ein Grab oder möchten Sie zu Lebzeiten schon eine Grabstelle auf einem Friedhof mieten bzw. reservieren? Zuständig dafür ist in Lambach die Friedhofsverwaltung. Anfragen an das Pfarramt können Sie per E-Mail (pfarramt@stift-lambach.at) oder telefonisch zu den Öffnungszeiten (+43 7245/21710-116) richten.
Bestattungsvarianten
Welche Bestattungsvariante kommt für Sie in Frage?
Erdbestattung
Bei der Erdbestattung erfolgt die Beisetzung in einem Sarg am Friedhof. Dazu benötigt man ein entsprechendes Grab. Mit einer Erdbestattung besteht die Möglichkeit, sich von der verstorbenen Person in ihrer Leibhaftigkeit zu verabschieden. Auch Jesus wurde ähnlich bestattet.
Feuerbestattung
Die Einäscherung erfolgt in einem Holzsarg im Krematorium (Feuerhalle). Die Urne kann in jedem Erdgrab, in einer Gruft oder Urnenwiese beigesetzt werden. Die Friedhofsverwaltung empfiehlt eine biologisch abbaubare Urne. Bei der Feuerbestattung gibt es zwei Varianten: Eine Verabschiedung am Sarg: Nach dem Gottesdienst wird der Sarg verabschiedet und danach in die Feuerhalle überführt. Die Urnenbeisetzung findet zu einem späteren Zeitpunkt im engsten Familienkreis statt. Eine Urnenbeisetzung: Der Sarg wird gleich der Feuerhalle übergeben. Der Gottesdienst findet mit der Urne statt.
Urnenwiese „Garten des Lebens“
Diese Bestattung ist nur mit einer Biourne möglich. Folder und Info liegen dazu im Pfarramt und beim Bestattungsunternehmen auf. Im „Buch des Lebens“, das sich neben der Urnenwiese befindet, werden die Namen der Verstorbenen festgehalten und nur dort dürfen auch Blumen niedergelegt und Kerzen angezündet werden, nicht aber auf der Beisetzungsstelle. Die Urnenwiese befindet sich hinter der Friedhofskirche mit dem Buch des Lebens.
Weitere Informationen zum "Garten des Lebens" finden in unserem Folder zum Download.
Gestaltung der Trauerfeier
Wie soll Ihre Trauerfeier gestaltet werden?
Wünschen Sie ein traditionelles Begräbnis mit Betstunde, Heilige Messe oder Wortgottesfeier, Aussegnung und Beisetzung? Welches Bild, welchen Text wünschen Sie auf Ihrer Parte oder Ihrem Sterbebildchen? Wenn gewünscht: Ein bereits aufgesetzter Lebenslauf erleichtert den Angehörigen die Vorbereitungen für das Begräbnis. Wir empfehlen Ihnen außerdem, eine Liste mit Namen und Adressen all jener Personen und Vereine zu erstellen, die über Ihr Ableben verständigt werden sollen.
Musikalische Begleitung
Haben Sie bestimmte musikalische Wünsche?
Sollen Kirchenlieder gesungen werden, soll ein Chor oder Ensemble über die Anlage eingespielt mit Orgelbegleitung singen, eine Musikkapelle oder nur eine Orgel spielen?
Unterstützung bei der Vorsorge
Wer unterstützt mich bei der Bestattungsvorsorge?
Neben dem Pfarramt nimmt sich das Team der Bestattung Grünzweig in Stadl-Paura gerne Ihren Fragen an. Diese erreichen Sie am besten entweder per E-Mail (office@bestattung-gruenzweig.at) oder telefonisch (+43 7245/28827).
Weiterführende Links