Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Miteinander
    • Porträts
  • Glauben
  • Leben
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Pfarre Neumarkt im Mühlkreis
Pfarre Neumarkt im Mühlkreis
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:

Pfarrkirche Hl. Jakobus der Ältere

Der Heilige Jakobus - am bekanntesten als Patron der Wallfahrer und Pilger - wird meist mit einem Stab und einer Pilgermuschel dargestellt. Kirchen, die dem Heiligen Jakob geweiht sind, wurden oft an Quellen errichtet, an denen Reisende halt machten und sich erfrischten.

So soll auch die Kirche in Neumarkt als Jakobskirche entstanden sein.

 

Jakobus war der Sohn des Fischers Zebedäus und der Salome und der ältere Bruder des Apostels Johannes. Er war wie Jesus ein Galiläer, geboren am See Genesaret.
Die beiden Brüder gehörten zu den ersten Jüngern, wegen ihres Eifers nannte Jesus sie
„Donnersöhne“ (Mk 3,17). Mit Petrus und seinem Bruder Johennes gehörte Jakobus zu den
Jüngern, die sowohl bei der Verklärung Jesu als auch im Garten Gethsemane bei Jesus waren.
In der Apostelgeschichte wird dann nur mehr von der Hinrichtung des Jakobus durch König
Herodes Agrippa I. Im Jahr 43 berichtet. Er war der erste Märtyrer unter den Aposteln. In Jerusalem steht die Jakobskirche der Überlieferung nach an der Stelle seines Martyriums. Seine Gebeine sollen auf den Sinai in das heutige Katharinenklosters gebracht worden sein.
Eine andere Überlieferung erzählt vom Grab des Heiligen auf dem „Sternenfeld“ (spanisch
Compostela) in der spanischen Provinz Galizien. Der Heilige selbst soll einem Eremiten seine
Grabstätte geoffenbart haben. An dieser Stelle wurde 813 mit dem Bau einer Kirche begonnen, die am 25.Juli 816 (daher der Gedenktag des Heiligen) eingeweiht wurde. Heute befindet sich an dieser Stelle die Kathedrale des weltberühmten Wallfahrtsortes Santiago de Compostela.


Viele Legenden ranken sich um unseren Kirchenpatron. So soll er einen mächtigen Zauberer von Dämonen befreit und seine Zauberbücher ins Meer geworfen haben.


Eine spanische Legende berichtet von einem Ehepaar, dass mit seinem Sohn in einer Herberge in Santo Domingo de Calzada nächtigte. Der Sohn schlug die angebotene Heirat mit der Tochter des Wirts aus. In der Nacht steckten der Wirt und seine Tochter dem Burschen einen Silberbecher in die Tasche, die ihn als Dieb überführen sollte. Der Richter verurteilte den Jungen auch zum Tod am Galgen. Der Heilige Jakob hielt aber den Gehenkten solange fest, bis seine Eltern kamen und ihren Sohn lebend vom Galgen nehmen konnte. Der Richter glaubte das Wunder nicht, worauf ihm das Brathuhn lebendig vom Teller flog als Beweis für die Wundertätigkeit der Heiligen.

 

Der Heilige Jakobus ist der Patron von Spanien und Innsbruck; der Krieger, Arbeiter, Lastenträger, Seeleute, Hutmacher, Strumpfwirker, Wachszieher, Kettenschmiede, Apotheker und Drogisten; für das Wetter, für Gedeihen der Äpfel und Feldfrüchte; gegen Rheumatismus

 

Quelle: www.heiligenlexikon.de

 

In unserer Kirche ist der Heilige Jakob mehrmals dargestellt:


• Am Hochaltar in der Mitte mit Pilgerstab, der gleichzeitig ein Ruder ist (Patron der Pilger
und Schiffer).


• Rechts vom Hochaltar auf einem Gemälde als einfacher Pilger mit Stab und Leuchte.


• Im Kirchenraum links auf einem barocken Gemälde, das das Hauptbild des barocken
Hochaltars war, der bis ins 19 Jh. in unserer Pfarrkirche stand.


• Am Südportal, einem modernen Bronzetor, das das Leben und die Legenden des Heiligen
darstellt.


Zeitgeschichte unserer Kirche

 

1171 Unter "Novum Forum" - lat. "neu angelegter Markt" wird das heutige Neumarkt im Mühlkreis erstmals urkundlich erwähnt.
1150 Errichtung der an dieser Stelle vermutlich ersten Kirche in Neumarkt im romanischen Stil.
1185 Die erste schriftliche Nennung der Pfarre Neumarkt im Mühlkreis als "Parrochia Niwenmarcht"in einer Admonder Traditionsnotiz.
1350 Erbauung des Gotischen Chores.
1435

Entstehung des Langhauses der Kirche.

1731 Anfügung der barocken Erweiterung im Westteil der Kirche.
1880 Beginn der Regotisierung des Kircheninnenraumes.
1880 Der Turm erhält sein heutiges Erscheinungsbild.
1887 Aufstellung und Anbringung der neugotischen Altäre und Bildhauereien.
1899 Bau der Sakristei.
1905 Einbau des Immaculatafensters Langhaus.
1988 Gesamtrestaurierung der Kirche mit historischen Grabungen.
2006 Einrichtung der Mechnik zum Glockenbeiern.
2013

Aussenrenovierung

 

 

    Pfarrkirche Hl. Jakobus der Ältere
    Pfarrkirche Hl. Jakobus der Ältere
    Pfarrkirche Hl. Jakobus der Ältere
    Pfarrkirche Hl. Jakobus der Ältere
    Pfarrkirche Hl. Jakobus der Ältere
    Pfarrkirche Hl. Jakobus der Ältere
    Pfarrkirche Hl. Jakobus der Ältere
    Pfarrkirche Hl. Jakobus der Ältere
    Pfarrkirche Hl. Jakobus der Ältere
    Pfarrkirche Hl. Jakobus der Ältere
    Pfarrkirche Hl. Jakobus der Ältere
    Pfarrkirche Hl. Jakobus der Ältere
    Pfarrkirche Hl. Jakobus der Ältere
    Pfarrkirche Hl. Jakobus der Ältere
    Pfarrkirche Hl. Jakobus der Ältere
    Pfarrkirche Hl. Jakobus der Ältere
    zurück
    weiter
    zurück

    nach oben springen
    • Kontakt
      • Impressum
      • Datenschutz
    Pfarre Neumarkt im Mühlkreis


    Pfarrgasse 7
    4212 Neumarkt im Mühlkreis
    Telefon: 07941/8208-0
    Telefax: 07941/8208-7
    pfarre.neumarkt.muehlkreis@dioezese-linz.at
    https://www.dioezese-linz.at/neumarkt-muehlkreis

    Das Pfarramt ist Mittwoch vormittags von ehrenamtlichen Mitarbeiter:innen besetzt.

     

    Katholische Kirche in Oberösterreich
    Diözese Linz

    Herrenstraße 19
    4020 Linz
    Ihr Kontakt zur
    Diözese Linz
    anmelden
    nach oben springen